• START- UND ZIEL
    Gasthaus Albisgüetli, Zürich

    STARTZEIT
    Exakte Startzeiten werden im April 2026 publiziert 

    STRECKE
    Zürich-Rapperswil-Zürich (rund um den Zürichsee, Route 84)                  

    NAVIGATION
    Streckenplan & GPS Daten werden zwei Wochen vor Start  zum Download bereitgestellt  

    SIGNALISATION
    95% offizielle Wanderwege, restliche 5% WanderKarte & GPS

    ANKUNFTSZEIT IM ZIEL
    bis Sonntag 23. August um 11:00 Uhr

    AN- UND ABREISE
    Selbstorganisiert 

    VERPFLEGUNGSSTATIONEN
    8 gleichmäßig verteilt

    VERPFLEGUNG
    Wasser, Früchte, Riegel, Bouillon, Kaffee, Sandwich, Suppen usw. (siehe detaillierter Verpflegungsplan im Starterpaket). Beim Checkpoint in Rapperswil bieten wir euch für kleines Geld zusätzlich zwei warme Gerichte an.

    URKUNDEN
    für 38/ 50 / 66 / 83 / 100 Km

    ROCKAND MEDALLIE
    nur 100K-Finisher

    ROCKAND HIKE SHIRT
    Alle Teilnehmer. Ausgabe in Rapperswil!!!

  • START- UND ZIEL
    Zürich, Meilen, Rapperswil - ZIEL: Rappi, Horgen, Zürich

    STARTZEIT
    Exakte Startzeiten werden im April 2026 publiziert 

    STRECKEN
    Zürich - Rapperswil (Route 84) / Meilen - Horgen / Rapperswil - Zürich       

    NAVIGATION
    Streckenplan & GPS Daten werden zwei Wochen vor Start  zum Download bereitgestellt  

    SIGNALISATION
    95% offizielle Wanderwege, restliche 5% Wanderkarte & GPS

    ANKUNFTSZEIT IM ZIEL
    bis Samstag 22. August um 22 Uhr

    AN- UND ABREISE
    Selbstorganisiert 

    VERPFLEGUNGSSTATIONEN
    4 gleichmäßig verteilt

    VERPFLEGUNG
    Wasser, Früchte, Riegel, Bouillon, Kaffee, Sandwich, Suppen, usw. (siehe detaillierter Verpflegungsplan im Starterpaket). Beim Checkpoint in Rapperswil bieten wir euch für kleines Geld zusätzlich zwei warme Gerichte an.

    URKUNDEN
    ab 38Km

    ROCKAND MEDALLIE
    nur 50K-FINISHER 

    ROCKAND HIKE SHIRT
    Alle Teilnehmer. Ausgabe in Rapperswil!!!

STarter-Guide

Deine
AUSRÜSTUNG

Die richtige Ausrüstung ist das A und O für eine erfolgreiche Langstreckenwanderung. Beim Rockand Hike bist du bis zu 24 Stunden (bzw. 12 Stunden) draußen unterwegs – bei Sonne, Wind, vielleicht Regen, tagsüber und nachts. Setze daher auf das Zwiebelschalenprinzip bei der Kleidung, um dich flexibel an wechselnde Bedingungen anpassen zu können. Hier erfährst du, welche Kleidung und Gegenstände du für den Rockand Hike brauchst, wie du deinen Rucksack optimal packst und was in ein sinnvolles Erste-Hilfe-Set gehört. Außerdem geben wir dir eine Packliste, damit du nichts Wichtiges vergisst.

  • Leicht, praktisch, zuverlässig: Du brauchst einen Rucksack, der alle deine wichtigen Sachen trägt, aber trotzdem leichtgenug ist, um dich nicht unnötig zu belasten. Ein Rucksack mit etwa 20–30 Litern Volumen reicht in der Regel für eine 24-Stunden-Tour wie den Rockand Hike aus. Achte darauf, dass dein Rucksack gut sitzt – mit Brust- und Hüftgurt für Stabilität – und mehrere Fächer hat, damit du organisiert packen kannst.

    • Wichtig beim Packen: Schweres nach unten und rückennahe verstauen

    • Schnell griff bereite Dinge (wieTrinken, Snacks, Regenjacke, Pflaster etc.) nach oben oder in Außentaschen.

  • Dein wichtigstes „Werkzeug“! Trage bequeme, gut eingelaufene Wanderschuhe oder Trailrunning-Schuhe, die dir auch nach vielen Kilometern noch passen (die Füße können etwas anschwellen). Sie sollten guten Halt bieten, ausreichend gedämpft sein und nach Möglichkeit wasserabweisend oder wasserdicht (Gore-Tex o.ä.), falls ihr in einen Regenschauer geratet oder nasse Wiesen durchquert. Neue Schuhe solltest du auf keinen Fall direkt im Event tragen – teste sie ausführlich im Training! 

  • Investiere in hochwertige Wandersocken – am besten nahtlos oder Anti-Blasen-Socken. Dünne synthetische oder Merino-Liner unter dickeren Socken helfen, Reibung zu minimieren. Nimm ein Ersatzpaar mit: Frische Socken zur Halbzeit wirken oft Wunder.

    Tipp : Viele cremen Füße und Zehen mit Vaseline oder Hirschtalg ein – das mindert Reibung und beugt Blasen vor.  

  • Wähle atmungsaktive, funktionale Kleidung, in der du dich stundenlang wohlfühlst. Baumwolle speichert Feuchtigkeit – besser sind Sportshirts und Wanderhosen aus schnelltrocknenden Materialien. Eine lange Wanderhose (ggf. mit Zip-off-Beinen) und ein kurz- oder langärmliges Funktionsshirt sind bei mildem Wetter eine gute Basis. 

  • Das Wetter ist oft unberechenbar. Eine regen- und winddichte, atmungsaktive Hardshell-Jacke gehört ins Gepäck. Sie schützt zuverlässig bei Regen und Wind. Bei starkem Regen hilft zusätzlich eine leichte Regenhose – besonders außerhalb des Hochsommers. Alternativ geht auch ein Poncho, der den Rucksack mit abdeckt.

  • Am Tag kann die Sonne brennen, daher unbedingt Sonnencreme (hoher LSF) auftragen und eine Kappe/Hut tragen, um keinen Sonnenstich zu riskieren. Eine Sonnenbrille schützt die Augen vor UV-Strahlung und blendendem Licht auf dem Wasser.

  • Auch im Sommer kann es nachts kühlwerden – vor allem vor Sonnenaufgang.Nimm eine Wärmeschicht mit, z. B. einenFleece oder eine leichte Daunen- oderKunstfaserjacke. Auch Handschuhe und einStirnband, eine Mütze oder ein Buff-Tuchgehören ins Gepäck – bei Müdigkeit friertman schneller, und viel Wärme geht überden Kopf verloren. 

  • Du musst nicht viel Ersatzkleidung mitschleppen (denn jedes Grammzählt), aber ein trockenes Ersatzshirt im Rucksack ist Goldwert, falls dustark geschwitzt oder nassgeregnet bist – so kannst du am Checkpointmal wechseln, um Auskühlen zu vermeiden. Auch ein zusätzliches Paarfrische Socken kann Wunder wirken und Blasen vorbeugen – vor allemnach der Hälfte der Strecke.

  • Erstelle deine persönliche Packliste und gehe sie am Vortag nochmals durch. Lass nichts Wichtiges weg – aber pack nicht zu viel ein, jedes Extra-Kilo zählt. Überlege genau, was du wirklich brauchst. Falls ihr im Team wandert, könnt ihr euch einiges teilen – z. B. eine größere Powerbank oder Pflaster.

    • Personalausweis

    • Geld / Kreditkarte / Portemonnaie

    • Handy

    • Geladene Akkus (für Handy, Stirnlampe, Action-Cam etc.)

    • Wanderkarte

    • Powerbank (geladen)

    • Haftungs-Ausschluss Rockand Hike

    • Eigene Verpflegung / Snacks / Riegel etc.

    • Regenhülle für Rucksack (falls Regen angesagt ist)

    • Trekkinghose (ggf. Zipp-Hose)

    • Funktions-Shirt

    • Funktions-Unterwäsche

    • Funktionsjacke / Regenjacke oder Regenponcho

    • Fleecejacke oder Softshelljacke

    • Ersatz-Wandersocken

    • Hirschtalg / Vaseline (Füße vor und nach dem Hike eincremen)

    • Blasenpflaster

    • Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Brille, Sonnencreme

    • Stirnlampe mit Ersatzbatterien (ab KM 50 obligatorisch)

    • Vitamine und Mineralien (z. B. Magnesium-Sticks, Vitamin-Komplex)

    • Kleine Notfall-Apotheke

    • Taschenmesser

    • Desinfektionsmittel / Hygienehandcreme

    • 2-Liter-Trinkblase

    • Taschentücher

    • Trekking-Stöcke

    • Eventuell Musik (MP3-Player / Kopfhörer)

    • Ggf. Sitzkissen für Pausen

    • Mehrwegbecher / Trinkbecher

Verpflegungsstationen

Beim Rockand Hike erwarten euch entlang der Strecke regelmäßig Checkpoints mit Verpflegung. Die Abstände zwischen den Stationen betragen jeweils ungefähr 16 bis 17 Kilometer.

Die Öffnungszeiten der Stationen sind so geplant, dass sowohl die schnelleren Teilnehmenden (mit einem Durchschnittstempo von etwa 6 km/h) als auch die langsameren Wanderer (rund 4,1 km/h) stets eine geöffnete Station vorfinden.

An jeder Verpflegungsstation könnt ihr eure Wasserflaschen auffüllen, euch stärken und euch kurz erholen, bevor ihr die nächste Etappe in Angriff nehmt.

Rapperswil 50K: Am großen Checkpoint in Rapperswil erwartet euch eine besonders umfangreiche Verpflegungsstation:

  • Dort könnt ihr eure Flaschen auffüllen.

  • Euch mit drei warmen Mahlzeiten oder Snacks stärken.

  • Beim Sanitäts-Team eventuelle Blessuren behandeln lassen.

Die Station liegt wunderschön direkt am See und ist auch für Freunde und Familie zugänglich. Sie können euch dort treffen, anfeuern und für neue Motivation sorgen.

Wichtig: Die Cut-off-Zeit für alle 100K-Teilnehmenden in Rapperswil ist 23:00 Uhr. Bis dahin müsst ihr wieder aufgebrochen sein, um die zweite Hälfte zurück nach Zürich anzugehen.

Chillout- und Ruhe-Zonen

Durchatmen und Energie tanken. In Herrliberg und Männedorf erwarten euch unsere Chillout- und Ruhe-Zonen. Hier könnt ihr:

  • eine Pause einlegen,

  • die Toilette nutzen,

  • eure Trinkflaschen auffüllen,

  • und einfach ein bisschen zur Ruhe kommen.

An beiden Stationen gibt es zudem eine Feuerstelle, an der ihr eure mitgebrachten Speisen grillieren könnt – ein echter Genussmoment mitten im Abenteuer!

Das Passieren dieser Stationen ist freiwillig. Es gibt keine Zeitmessung und keinen Sanitätsdienst vor Ort. Nutzt diese Pausen, um euch zu erholen, die entspannte Atmosphäre zu genießen und neue Energie für die nächste Etappe zu sammeln.

Navigation
so bleibst du auf kurs

  • Etwa zehn Tage vor dem Rockand Hike erhältst du per E-Mail den detaillierten Streckenplan inklusive GPX-Dateien. Es ist wichtig, dass du dir die Route im Vorfeld anschaust und dich unterwegs auf ein zuverlässiges Navigationsmittel verlässt.

  • Der Rockand Hike verläuft zu rund 90 % auf offiziellen Wanderwegen – davon etwa 70 % auf dem Zürichsee-Rundweg (Route Nr. 84). Die restlichen 10 % führen über alternative Wege, bei denen du dich an deiner Wanderkarte oder am GPS orientieren solltest.

    Empfehlung: Nutze unbedingt die Navigation per GPS. Dein Handy oder GPS-Gerät lotst dich zuverlässig – auch durch den finstersten Wald. Lade dein Smartphone vor dem Start vollständig auf und vergiss deine Powerbank nicht.

  • Am Start erhältst du unser kompaktes Navigations- und Sicherheits-Booklet mit allen wichtigen Infos, Karten und Tipps zur Orientierung. So bist du bestens vorbereitet – egal ob bei Tag oder Nacht.

  • Eine (GPS-)Sportuhr oder zumindest eine einfache Armbanduhr hilft dir, die Zeit im Blick zu behalten. Das ist nützlich, um dein Tempo einzuschätzen (Stundenkilometer, Pausenlänge etc.) und um Cut-off-Zeiten nicht zu verpassen.

alles ist

möglich

wenn dein kopf es will

Presenting-Partner


Partner


Co-Partner


Host-Partner


Beverage Partner


Energy Crunch Partner


Sonnenschutz-Partner


Sportfood-Partner


Medical Services Partner


Transport Partner


Zulieferer


Unterstützt durch